Kräuter haben nicht nur chemische Wirkstoffe. Sie sind eigene Persönlichkeiten mit ganz individuellem Charakter. Küchenkräuter, Wohlfühlkräuter, Heilkräuter, Teekräuter, Räucherkräuter, Salatkräuter, Minze, Geniesserpflanzen, Essbare Blüten. Die Kräuter stehen erwiesenermassen vor einer Renaissance. Wo auch immer die individuellen Gründe dafür liegen mögen, schlichte Neugier, Freude am Ausprobieren oder der Versuch, eine wunderbare kulinarische Erfahrung zu erleben: Kräuter bieten unendlich viele Genussmöglichkeiten, wie uns Spitzenköche täglich vor Augen führen, dabei entpuppt sich auch scheinbar Vertrautes als überraschend variantenreich. Aus der griechischen Antike sind uns verschiedene Kenner der Kräuterheilkunde vertraut. Wie die Griechen hatten auch die Römer während Jahrhunderten ihre Lehrer der Kräuterheilkunde .
Es ist anzunehmen, dass unsere Vorfahren ihre Erfahrungen mit Heilpflanzen mit ihren Stammesgenossen besprachen und weitere Versuche unternahmen. Die Pflanzenheilkunde wurde so von Generation zu Generation mündlich überliefert und durch neue Erkenntnisse bereichert.
Die mediterranen Dauerbrenner Rosmarin, Thymian und Co. haben bereits vor Jahren mit der Mittelmeerküche ihren Siegeszug in schweizerischen Küchen angetreten. Auch das alte Heil- und Würzkraut Minze erlebt mit neuen Sorten eine Renaissance, bei uns finden Sie 76 verschiedene Teeminzen.
![]() Kräuter sind ein wahrer Segen für Garten und Küche, Balkon und Terrasse, Gesundheit und Wellness, sie sind pflegeleicht, brauchen wenig Platz, sehen attraktiv aus, riechen gut, vertragen sich wunderbar mit Sommerblumen, verfeinern Speisen, fördern das Wohlbefinden und verführen uns. Für Sie vermehren und kultivieren wir über 400 versch. Sorten Gewürz-, Natur- und Heilkräuter sowie versch. Teeminzen, die nicht in Massen produziert werden können. Kräuterliebe wird garantiert zur Leidenschaft. ![]() Für unsere detaillierte Kräuterliste 2024 - 2025 klicken Sie bitte hier Bestellen Sie Ihre Lieblings-Kräuter und Dahlien per E-Mail oder ganz einfach per Telefon, die bestellten Pflanzen zuzüglich Versandkosten senden wir wöchentlich (Dienstag) per Post, mit Rechnung zahlbar innerhalb von 15 Tagen. Mit den Augen erkennt der Mensch seinen Weg, mit der Nase begreift er ihn. (Hildegard von Bingen) Unser Gärtnerei-Laden mit "Gluschtigs u Husgmachts us em Ämmital ist bis auf Weiteres täglich von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet - Sonntag und Montag geschlossen. Bitte im Wohnhaus nebenan läuten. Danke.
Der beliebte Kräuter- und Heilpflanzen-Verkauf ist ab 11. April bis 20. Mai 2024 geöffnet von Dienstag bis Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr. Sonntag und Montag geschlossen.
Die 96. Dahlienschau 2024 ist vom 27. August 2024 bis Mitte Oktober 2024 (Frosteintritt) täglich durchgehend von 09.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch Samstag und Sonntag.
Wir freuen uns, Sie wieder bei uns im Waldhaus willkommen heissen zu dürfen. Die besondere Atmosphäre unserer Gärtnerei und nicht zuletzt die schöne Emmentaler Landschaft bereichern Ihren Ausflug zu uns ins schöne Gotthelf-Dorf. Für Anwendungsformen von Kräutertee klicken Sie bitte
![]() Einen Kräutergarten neu anzulegen erfordert viel Planung. Die Träume müssen den Realitäten von Licht, Sonne, Boden , Himmelsrichtung und Mondphasen angepasst werden. Kräuter bevorzugen humushaltige und wasserdurchlässige Böden. Die meisten Kräuter sind wahre Sonnenliebhaber. Es genügen etwa fünf Stunden Lichteinstrahlung, damit diese gut gedeihen und wichtige Aromastoffe ausbilden. Ein Kräutergarten benötigt normalerweise wenig Wasser, weil humusreiche Erde die Restfeuchtigkeit hält. Vor dem geistigen Auge erscheinen vielleicht Fotos von wunderschönen englischen Kräutergärten und in vielen farbigen Gartenbüchern kann man lesen, dass der Garten etwas über den Gärtner aussagt. "Der äussere Garten", steht da, "ist der Spiegel des inneren Gartens". Und nun? Haben Sie Lust auf einen Kräutergarten, welcher Ihren Ansprüchen gerecht wird, dann sind Sie bei uns richtig. Wir, die Gärtnerei Waldhaus in Lützelflüh sind der zuständige Betrieb, um Sie mit Anregungen, Rat und Tat zu unterstützen. ![]() Zusätzlich finden Sie viele Kräuter-Raritäten. Und wer ganz sicher gehen möchte, dass er die richtigen Kräuter für den richtigen Standort auswählt, dem empfehlen wir einen persönlichen Besuch in unserer Gärtnerei. Für Küchenkräuter-Enthusiasten haben wir in unserem Betrieb noch viele weitgehend unbekannte Küchenkräuter, ausführliche Kulturhinweise und Anwendungsempfehlungen für Hobbyköche zusammen getragen. Falls Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, empfiehlt sich das Anlegen einer Kräuterspirale. Oder wie wär’s eventuell mit der Errichtung eines Hochbeetes? (Ihr Rücken würde es Ihnen danken)! ![]() Wer keinen eigenen Garten besitzt, arbeitet nach dem Grundsatz, dass ein Mini-Kräutergarten selbst auf kleinstem Raume Platz finden kann. Lassen Sie sich von unserer Begeisterung für die Schönheit und Vielfalt der Kräuter anstecken und schaffen Sie sich mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Traum-Kräutergarten. Wussten Sie schon, dass...
... einige Kräuter-Inhaltsstoffe antiseptische Wirkung entfalten ... viele ätherische Öle Insekten abschrecken und benachbarte Pflanzen schützen ![]() Basilikum wirkt sich positiv auf Tomaten und Gurken aus. Bohnenkraut zu Bohnen wehrt die schwarze Blattlaus ab und passt gut zu Salat Borretsch zwischen Kohlgemüsen wirkt gegen Kohlschädlinge Dill fördert Gurken, Möhren, Zwiebeln, Salat und Basilikum
Ysop und Thymian rund um Beete halten Schnecken und Kohlweisslinge fern Salbei vertreibt Kohlweisslinge und Schnecken. Da Kohl nahrhaften und Salbei kargen Boden liebt, passen sie nicht aufs selbe Beet. Deshalb besser mit Salbei mulchen. Salbei zwischen den Reihen mit Möhren vertreibt die Möhrenfliege. Knoblauch neben Erdbeeren wirkt gegen Grauschimmel und fördert gesundes Wachstum von Salat, Rübli, Rosen, Lilien sowie Apfel- und Pfirsichbäumen. Petersilie und Schnittsellerie begünstigen den Wuchs der Tomaten Kümmel lässt Kartoffeln problemlos gedeihen und fördert deren Geschmack Kapuzinerkresse fühlt sich im Halbschatten von Obstbäumen wohl. Sie lockt Schwarze Bohnenläuse an und entlastet dadurch benachbarte Bohnen. Petersilie verträgt sich gut mit Radieschen, Rettich, Tomaten, Kapuzinerkresse, Basilikum und Zwiebeln.
Gegen Wurzelälchen hat sich die Mischkultur mit Studentenblumen bewährt Kapuzinerkresse neben Kartoffeln begünstigt das Wachstum der Knollen. Pfefferminze hält Erdflöhe und Kohlweisslinge fern und wuchert üppig auf feuchten, humosen Böden unter Obstbäumen. Sie
![]() Lavendel wehrt die lästigen Blattläuse an Rosen zuverlässig ab und hält auch Ameisen von den malerischen Blüten fern
Salate mit Kerbel, Basilikum, Portulak, Schnittlauch
Koriander verträgt sich gut mit Bohnenkraut, Dill, Basilikum und Randen und passt gut zu Karotten und Gurken Kamille vertreibt die Lauchmotte von Porree. Erbsen, Salat, Mangold, Randen, Spinat, auch Sellerie und Zwiebeln wachsen gerne in ihrer Nähe. Majoran und Oregano passen gut zu Zwiebeln, sie halten Ameisen fern. Schafgarbe hilft gegen Läusebefall an Wermut, Kapuzinerkresse und Borretsch. Ringelblumen passen zu Gemüse und Salat. Sie fördern gesundes Wachstum und das Bodenleben. Das hilft gegen Schnecken: Aussaaten mit Steinmehl überpudern. Das hält gleichzeitig Läuse und Erdflöhe fern und die Kräuter wachsen kräftig. Nach Regenfällen erneuern. Das hilft gegen Schnecken: Beinwell oder Borretsch mehrmals im Jahr schneiden und als Mulch zwischen Gemüsereihen, Kräuter oder Rosen legen. Das hilft gegen Schnecken: Absammeln in den Abendstunden ist immer noch eine wirksame Methode. Das hilft gegen Schnecken: Spritzungen mit einem Sud aus Fichtenzapfen: Man gibt so viele Zapfen wie möglich in einen grossen Topf, füllt ihn mit Wasser auf und kocht das Ganze eine Stunde. Der abgesiebte Sud wird 1:10 verdünnt und im Frühjahr, Juni und August aufs Land gespritzt. |