Produkte
Für Sie werden alljährlich ca. 250 verschiedene Sorten Dahlien ausgepflanzt. Schriftliche Bestellungen per E-Mail: sind ab sofort möglich und werden schriftlich bestätigt. Auf Wunsch können die bestellten Dahlienknollen im Frühjahr direkt bei uns in der Gärtnerei abgeholt werden. Bitte, auf dem Bestellschein ankreuzen X wird abgeholt. Sie werden dann im März/April 2025 per E-Mail von uns benachrichtigt, wann die bestellten Pflanzen abholbereit sind.
|
Bei Abholung Twint- oder Barzahlung erwünscht.
Preisänderungen vorbehalten. Unser Gärtnerei-Laden sowie das Blueme-Festhüttli sind ebenfalls ab 25. August 2024 bis ca. Mitte Oktober 2024 täglich durchgehend von 09.30 bis 17.00 Uhr geöffnet, auch Samstag und Sonntag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. |
![]() Je nach Sorte und Witterung blühen die ungefüllten Dahlien früher als die gefüllten. Mit ein bisschen Pflege dauert die Pracht bis zum ersten Frost. Sie sind ein Fest für die Sinne - die volle Farbenpracht der Dahlien mit allen bei Dahlien möglichen Mustern kommen bei dem einfachen Blütenkranz wie auf einer Leinwand voll zur Geltung. Blühen die kleinen Blütchen der Blütenmitte auf, so wird sie zusätzlich mit goldgelbem Pollen überpudert. Ungefüllte Dahlien bleiben deshalb selten lange allein. Ihr Pollen ist Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten. Schwebfliegen, Hummeln, Bienen und Schmetterlinge tummeln sich auf den geöffneten Blüten. Immer gibt es neue Insekten zu bestaunen und häufig sind ein Teil ihrer Farben in den Blüten wieder zu entdecken - nicht nur die der Schmetterlinge. Die vielen bei uns ausgepflanzten Sorten sowie unsere Eigenzüchtung "Gruss aus Waldhaus" können alljährlich an unserer Dahlienschau bewundert werden. Wir freuen uns, Ihnen im nächsten Jahr anlässlich der 93. Dahlienschau (ab 30.8.2020) wieder zusätzlich einige neue "Einfache" zur Auswahl zu stellen ![]() "Pflanzt mich im April, Eine besonders wichtige Arbeit, die leider oft unterbleibt, ist das Teilen der zu grossen Knollen. Alte mehrjährige Dahlien haben häufig riesige Knollenbündel mit abenteuerlichen, verschlungenen Formen, die man kaum noch entwirren kann. Das ist völlig normal, ist aber gleichzeitig auch die Strafe dafür, dass Sie in den Vorjahren die Knolle nicht energisch genug geteilt haben. Die Aufteilung alter Knollen ist nicht nur möglich, sondern auch nötig. Die einzelnen Knollenteile behindern sich sonst gegenseitig bei der Bildung neuer, junger Knollen. Wichtig ist, dass die abgetrennten Knollenstücke immer einen Teil des sogenannten Wurzelhalses behalten. Am Wurzelhals sitzen die Augen, aus denen sich später die Triebe entwickeln. Knollenstücke ohne Wurzelhals sind wertlos. ![]() Die Teilung der Knollen sollte im Frühjahr gemacht werden, unmittelbar vor dem Auspflanzen, man bemerkt dann faule und eingetrocknete Stellen besser. Nachdem die Knollen ausreichend vorbereitet sind, kann mit dem eigentlichen Auspflanzen begonnen werden. Zu empfehlen ist eine Pflanztiefe von etwa 5 cm, bezogen auf den Wurzelhals. Ein ausreichender Pflanzabstand ist unbedingt zu beachten. Bei niederen Sorten 20 bis 30 cm, bei höheren Sorten vergrössert sich der Abstand bis zu 1 m. Wichtig: Die jungen Triebe vor Schneckenfrass, Blattläusen und roten Spinnen schützen. Haben die Pflanzen Fusshöhe erreicht, so müssen sie zum Schutze gegen heftigen Wind an einen Pfahl aufgebunden werden. ![]() Das Einbringen der Knollen ins Winterquartier sollte nicht vor dem Erfrieren des Laubes geschehen, damit sich der Saft in die Knollen zurückziehen kann, spätestens aber bis Ende Oktober, damit die Knollen bei andauernder Nässe und tiefen Temperaturen nicht im Boden verfaulen.
Die Knollen werden herausgenommen, von der anhaftenden Erde gesäubert, an Licht und Sonne einige Stunden getrocknet und der Stängel einige Zentimeter über dem Keimkranz abgeschnitten. Hierauf bringt man sie in einen frostfreien Keller, wenn nötig in einen Einschlag aus Hobelspänen oder Sand. Ein- oder zweimalige Kontrolle über den Winter ist ratsam und dabei sind eventuell faulende Teile wegzuschneiden. |
Die Dahlie – Mexikos Nationalblume
Seitdem nimmt die Dahlie eine bedeutende Rolle in der Blumenzucht und im Gartenbau des Landes ein und besonders im Distrito Federal, wo sich das Hauptgebiert der Kultivierung von Dahlien der Chinampas nach vorspanischen Methoden am See Xochimilco befindet. Erwähnt werden soll auch die Etablierung eines Areals auf der „Exposiciòn Permanente de Floricultura y Viverismo“ sowie die Spende des Präsidenten Adolfo Lòpez Mateo. Seither wird alle zwei Jahre an Personen, die zur Entwicklung der nationalen Blumenzucht beitragen, eine Auszeichnung verliehen. 1995 wurde die mexikanische Dahliengesellschaft gegründet und ist eng verbunden mit Forschern und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen in Mexiko, mit Zierpflanzenproduzenten und Personen mit Interesse an der Kultur der Dahlien. Allen Mitgliedern gemeinsam ist die grosse Wertschätzung, die sie der Dahlie entgegenbringen.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren kleinen Ausführungen die Geschichte dieser schönen Mexikanerin etwas näher bringen zu können und wünschen den Mitgliedern der mexikanischen Dahliengesellschaft sowie allen engagierten „Dahlienfreunden“ weltweit viel Erfolg auf dass diese wunderschönen Blumen die Menschen nochmals jahrhundertelang in ihrer mannigfaltigen Art erfreuen dürfen. |
Das Porträt der Dahlie - Geschichte der mexikanischen Schönheit. |
![]() Bereits lange ehe die Dahlien nach Europa kamen, waren sie in Südamerika bekannte und beliebte Blumen, die schon die Tempel der Azteken und Inka schmückten. Während die Eroberer in ihrer unrühmlichen Gier dem sagenhaften Goldland Eldorado nachjagten, fand ein wahrer Gartenschatz zunächst fast unbemerkt den Weg in die Gärten der Alten Welt: Dahlien kamen erst im 18. und 19. Jahrhundert in der feinen Gesellschaft in Mode und eroberten durch ihre Gartentugenden bald nicht nur Palastgärten berühmter Pflanzenliebhaberinnen (allen voran die französische Kaiserin Joséphine Beauharnais, die sich ja auch als Rosenkennerin einen Namen gemacht hatte). Auch Haus- und Bauerngärten wurden von den unkomplizierten Dauerblühern bevölkert. |
Erst durch Alexander von Humboldt erfuhr Europa, dass er 1803 auf den sandigen Wiesen unter dem Vulkan Forullo Dahlien fand. Mehr als hundert Jahre mussten noch vergehen, ehe uns präzise Angaben über die Wildstandorte der Dahlie übermittelt wurden. J.A. Purpus, ehemaliger Leiter des Botanischen Gartens Darmstadt, fand bei Orisaba, in den oberen blumenreichen Hängen zwischen 2400 und 2600 m Meereshöhe Dahlien.Die Dahlie ist noch keine Kulturpflanze mit einer mehrere jahrhundertealten, züchterischen Tradition. Die ersten aus Samen gezogenen Dahlien blühten im Jahre 1789 oder 1790 im Botanischen Garten Madrid, der Direktor Abbé Cavanilles (1745-1804) erhielt die Samen vom Direktor des Botanischen Gartens Mexiko, Vincente Cervantes (1759-1829). Cavanilles beschrieb die neue Pflanze und widmete die Gattung im Jahre 1791 dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl. |
Der beste Schutz gegen Nacktschnecken Den Artenreichtum im Garten fördern und möglichst viele verschiedene Kräuter, Gemüse und ein- und mehrjährige Blühpflanzen anbauen. Um natürliche Fressfeinde wie Igel, Kröten, Blindschleichen und Käferarten zu fördern, sollte der Garten nicht zu „aufgeräumt“ sein. Totholz, Reisighaufen, Stein- oder Sandhaufen, Trockensteinmauern und ein Teich bieten natürlichen Lebensraum für alle, die den Nacktschnecken und ihren Eiern an den Kragen wollen. Auch Wildbienen und viele andere Insekten profitieren von so einer Gartenoase. ![]() Neben Schneckenzäunen aus verzinktem Metall helfen auch Kupferbänder, Schneckenkragen und Pflanzhauben bei der Abwehr der Nimmersatten. Eine humane Schneckenbekämpfung erfolgt mit Lebendfallen. Die so gefangenen Schnecken sollten aber mindestens 1 km vom Garten entfernt wieder frei gelassen werden... Zur Eindämmung der Schneckenplage setzen wir In unserer Dahlien- und Kräuter-Gärtnerei seit 2 JahrenTigerschnecken (Limax maximus) ein, sie essen die Gelege der Nacktschnecken. Diese geniale Schneckenreduktion funktioniert aber eben nur dann, wenn auch der liebe Nachbar keine giftigen Produkte mehr verwendet. Die Schüler des Kreisgymnasiums Riedlingen (Deutschland) nahmen mit einer Arbeit über die Schneckenabwehr bei Dahlien an „jugend-forscht“ teil. Ihr Ziel war es, Dahlien vor Schneckenfrass zu schützen, indem sie den Geruch der Dahlien mit selbst hergestellten Ölen veränderten. Durch Extraktion gewannen die Schüler Duftöle aus den Pflanzen: Lavendel, Salbei, Ringelblumen und Knoblauch. Es wurden mehrere Versuchsreihen durchgeführt. Das beste Resultat erzielte das Knoblauchöl. Also, die jungen Dahlien bei Regen mit Knoblauchöl behandeln. Ein Einpinseln der Stängel reicht zur Schneckenabwehr aus, vorausgesetzt die Dahlienblätter hängen nicht bis zum Boden hinunter. Dort könnten die Schnecken den Knoblauchgeruch an Stängeln umgehen. Mit ihrer Arbeit haben die Schüler im Landesfinale den Landessieg errungen, dort trafen sich 86 Schüler um ihre Forschungsergebnisse, Experimente und Erfindungen zu präsentieren.
Nachfolgende Stauden verderben gefrässigen Nacktschnecken den Appetit Alant, Anisgoldrute (alle Goldruten), Baldrian, Braunelle, Disteln, Dost, Duftsteinrich, Ehrenpreis (Veronica Arten), Wir offerieren ebenfalls Führungen durch unsere Kulturen - CHF 180.00 pro Führung für Gruppen bis 30 Personen. Mit grossem Interesse las ich heute im Rundbrief der Deutschen Dahliengesellschaft folgenden Artikel von Herrn Ralph Möller über die bereits im Labor existierende blaue Dahlie. Ich möchte Ihnen diese Informationen nicht vorenthalten: Die blaue Dahlie Bekanntlich ist es der Dahlie nicht möglich die Farbe blau zu produzieren. Blaue Farbe bei einer Blüte kann nur mit einem bestimmten Farbstoff erreicht werden. Dieser Farbstoff ist "Delphinidin". Leider kann die Dahlie aber den Farbstoff "Delphinidin" nicht erzeugen und daher gibt es bei Dahlien keine blaue Farbe. Allerdings gibt es seit ein paar Jahren ein Projekt im Labor der Chiba University in Japan bei dem blaue Dahlien kultiviert werden. Dabei werden blaue Dahlien mit Hilfe der genetischen Transformations- Methode erzeugt. Dazu überträgt man die blauen Farbpigmente mit Hilfe eines Agrobakteriums als Vektor in die Dahlie. Jedoch sind die meisten der blauen Dahlienstämme nicht mehr im Anbau, weil es sehr schwierig ist, sie im Gewächshaus zu kultivieren. Diese Gewächshäuser sind speziell für den Anbau von transgenen Pflanzen unter heissem und feuchtem Sommer ausgestattet und das mag die Dahlie nicht besonders. Daher werden die meisten von Ihnen jetzt in einem invitro- Kulturzustand gehalten. Eine der Sorten ist aber glücklicherweise relativ stark und produzierte in diesem Sommer einige Blüten. Dieses unglaubliche aber echte Bild einer blauen Dahlie aus dem Labor könnt ihr erstmalig in Deutschland in diesem Artikel sehen. Es wurde mir von Professor Mii zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür. Wenn ich ehrlich bin, macht mich dieser Artikel traurig. Was würden wohl unsere Honigbienen, Schmetterlinge und sonst alle Insekten zu diesen „künstlichen Dahlien“ sagen? Ich bin schockiert und weiss ganz bestimmt, dass ich niemals eine auf diese Art und Weise gezüchtete Dahlie in meinem Garten haben möchte. Elisabeth Brändli-Bärtschi
|
Das Weidenröschen (Epilobium angustifolium), eine rosarot blühende Wildstaude auf Kahlschlägen und am Waldrand, ist ebenfalls eine botanische Schwester der Fuchsien. Im Garten haben davon in letzter Zeit weiss oder rosa blühende Varianten ihre Liebhaber gefunden. Aber Vorsicht: Sie gelten als Zwischenwirt für den gefürchteten Fuchsienrost und sie neigen zum Wuchern. Die Kehrseite - Fuchsien zwischen zwei Blühphasen Fuchsien überwintern: Beim Herbstschnitt werden alle Blätter entfernt und die Pflanzen 1/3 zurückgeschnitten. Die Winterpflege beschränkt sich auf ein- bis dreiwöchentliche intensive Kontrolle auf Schädlingsbefall und Ballenfeuchtigkeit. Im Frühjahr die Pflanzen nochmals 1/3 zurückschneiden, hell stellen und wieder antreiben. |
Stärken statt spritzen: Was für den Menschen zutrifft, gilt auch für Fuchsien, Kräuter und Gartenpflanzen: Wenn es geht, erspart man sich Unpässlichkeiten und Krankheiten und setzt lieber von vornherein auf Stärkung und auf Abwehrkraft. Für Bio-Gärtner gehören daher Stärkungs- und Vorbeugemittel seit eh und je zum Pflege-Repertoire. Seit langem haben sich im Hausgarten und auf dem Balkon Pflanzen-Stärkungsmittel bewährt.Nachstehend haben wir für Sie ein eine kleine Auswahl von Pflanzen-Stärkungsmitteln zum Selbermachen zusammengestellt. Ackerschachtelhalmbrühe: Sie stärkt die Zellwände und wirkt vorbeugend gegen Pilzkrankheiten wie Rost, Schorf, Mehltau oder Monilla an Obstgehölzen, Braunfäule bei Fuchsien, Dahlien, Tomaten, Kartoffeln usw. Schwarzflecken- und Blattfallkrankheit bei Beerenobst sowie gegen Spinnmilben an Zierpflanzen und Gemüse: 1,5 kg frisches oder 200 g getrocknetes Kraut in 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen, danach 1 Stunde lang kochen, abkühlen lassen und durchsieben 1:5 mit Wasser verdünnen. Bei trockenem, sonnigem Wetter über die Pflanzen spritzen. Vom Frühling bis zum Spätsommer regelmässig wiederholen. Bei hohem akutem Befallsdruck durch Pilzinfektionen an 3 Tagen hintereinander spritzen. Ackerschachtelhalmbrühe lässt sich auch mit Brennnesseljauche mischen. Knoblauchjauche: Dient der Kräftigung der Pflanzen gegenüber Pilzkrankheiten: 500 g frische Knoblauchzehen oder 500 g Zwiebeln und Knoblauch gemischt mit 10 Liter Wasser ansetzen, bis die Flüssigkeit vergoren ist, dabei jeden Tag kräftig durchrühren. Im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und über die Pflanzen sprühen oder in den Wurzelbereich giessen. Verwendung von Steinmehl: Steinmehl möglichst dünn über die Blätter stäuben. Es härtet Blätter und Triebe gegen Pilzkrankheiten ab., zudem schützt es auch vor Schneckenfrass. Kompost-Extrakt: Kräftigt und nährt die Pflanzen und beugt bei Erdbeeren gegen Grauschimmel und an Fuchsien, Dahlien, Kartoffeln und Tomaten gegen Kraut- und Braunfäule vor: Zwei bis drei Monate alten Kompost, am besten aus Rinder- oder Pferdemist, im Verhältnis 1:5 bis 1:10 mit Wasser vermischen und 1-2 Wochen stehen lassen. Absieben und ausbringen. Wie setzt man Stärkungsmittel richtig ein? Pflanzenstärkungsmittel nehmen nicht direkt Einfluss auf Krankheiten und Schädlinge. Es sind keine Pflanzenschutzmittel, die bereits entstandenen Schaden im Nachhinein begrenzen. Pflanzenstärkungsmittel wirken im Vorfeld und müssen daher vorbeugend eingesetzt werden. Wiederholen Sie die Behandlung alle 8 bis 14 Tage. Bei Pflanzen, die mit schwierigen Bedingungen zurechtkommen müssen, erzielt man in der Regel eine deutlichere Wirkung als bei Pflanzen, denen es bereits sehr gut geht. Widerstandsfähige, robuste Sorten sind mit Stärkungsmitteln leichter zu schützen als hochanfällige. Experimentieren Sie: Ein und dasselbe Mittel kann bei verschiedenen Kulturen unterschiedlich gut durchschlagen. Die Wirkung hängt ausserdem von den übrigen Anbaubedingungen ab, wie Witterungsverlauf, Wasser- oder Nährstoffversorgung. Wenn massive Schädlings- oder Krankheitswellen drohen, helfen Stärkungsmittel die Pflanzen länger gesund zu erhalten oder sorgen dafür, dass die Pflanzen weniger stark zu leiden haben. |
Pflanzenschutz vor 80 Jahren: (Entwickelt von Johann Bärtschi, Gründer der Dahlienschau) |
102 Jahre Dahlienschau vom 31. August 2025 bis Mitte Oktober 2025 täglich von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend geöffnet. Eingebettet in die liebliche Hügellandschaft des Emmentals liegt Lützelflüh, Gotthelfs Heimat. Wenige Minuten entfernt, in Waldhaus ist unser kleines Dahlienparadies, das alljährlich von uns, seit 4 Generationen, zum Blühen gebracht wird. Die Dahlienschau lädt mit rund 12`000 Pflanzen in fast 250 Sorten zu einem Spaziergang durch ein Feuerwerk an Farben ein. Geniessen Sie die angenehme Atmosphäre in der natürlichen und intakten Emmentaler-Landschaft. Ein einzigartiges Erlebnis. Der Eintritt ist gratis (Freiwilliger Beitrag).. Für unser aktuelles Dahlien-Angebot klicken Sie bitte hier
Überraschen Sie sich und Ihre Gäste mit unseren aussergewöhnlichen Angeboten, welche Sie ihnen nicht vorenthalten sollten, z.B. mit einer Führung durch unsere Kulturen, mit einem gemütlichen Apéro inmitten der malerischen Dahlienfelder mit tausenden blühender Dahlien. Aber nicht nur das Auge kommt bei uns im Waldhaus auf seine Rechnung. Im reizvollen „Blueme-Festhüttli“ sorgen wir mit viel Liebe für das leibliche Wohl der Dahlienschau-Besucher, sei es beim sonntäglichen Burezmorgen das unter dem Motto „Es git bis gnue“ steht, oder bei Burehamme, Emmentaler Züpfe, Schlüfchüechli und anderen feinen Emmentaler-Spezialitäten. |
Für Gruppen-Reisen besuchen Sie bitte ebenfalls den Link Restaurant auf dieser Home Page. |
Führung durch unsere Kulturen CHF 180.00 in Gruppen bis 30 Personen |
Die selbst hergestellten Produkte können Sie anschliessend nach Hause mitnehmen. Mit einem "Burebuffet" oder einer "Abhouete uf der Glungge" in unserem gemütlichen Blueme-Festhüttli können Sie diese interessante Veranstaltung ausklingen lassen. Informieren Sie sich bitte auf dieser Website unter Restaurant über unser Angebot und unsere Preise. Genügend Parkplätze sind vorhanden. Preisänderungen vorbehalten |
Kinderspielplatz geschlossen. |
Bitte lesen Sie weiter.
Vor mir liegt das neue Jahrbuch der Deutschen Dahlien-Gesellschaft, wo wir ebenfalls Mitglied sind und ich schaue gebannt auf die Aussagen der Präsidentin der mexikanischen Dahliengesellschaft. Nutzen der Dahlie als Nahrungsmittel steht da und Medizinische Einsatzgebiete der Dahlie. Da fällt mir ein spontaner Kommentar einer Besucherin unserer Dahlienschau ein, welche beim Anblick unseres mit viel Liebe selbstgemachten Dahlienblüten-Sirups voller Entsetzen ausrief: „Wie kann man nur, die Dahlien sind doch giftig“. Anders in Mexiko, wo in Schulen Veranstaltungen für Lehrer und Eltern durchgeführt werden, auf denen Vorträge und Schulungen zu Anbau, Knollenernte, Reinigung und Zubereitung der Dahliengerichte gezeigt werden. Auch auf lokalen Festen demonstrieren Mitarbeiter der Dahliengesellschaft, wie sich aus Dahlienknollen schmackhafte Gerichte zaubern lassen.
Der Nutzen der Dahlienknollen als Nahrungsmittel: Geringer Kaloriengehalt - enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung anregen – ausgezeichnetes Nahrungsmittel für Diabetiker (Dahlienknollen enthalten die Stärke Inulin, die den Blutzucker nicht anhebt) – Kochwasser der Dahlienknollen verwendbar als Tee oder Sauce zu Obstspeisen (man soll die Dahlienknollen eine halbe bis dreiviertel Stunde lang kochen). – Achtung! Die Sorten brauchen unterschiedlich lange. Die geschälten Knollen können sämtlichen Eintöpfen und Schmorgerichten hinzugefügt werden.
Der Nutzen der Blütenblätter: Enthalten natürliche Antioxidantien – können in Schmorgerichten, Salat und Nachspeisen verwendet werden und schmecken überwältigend als Dahlienblüten-Sirup, welchen wir seit 2 Jahren mit grosser Sorgfalt und viel Herzblut in unserem Kleinbetrieb auf natürlicher Basis herstellen und auch an Interessenten verkaufen. Probieren Sie, dieser Sirup schmeckt herrlich! Er ist auch ein Geschenk das begeistert und dazu noch ein nettes Präsent.
Medizinische Einsatzgebiete der Dahlie: Bekämpft äusserliche Infektionen – reguliert die Verdauung – vermehrt die nützliche Darmflora – stabilisiert den Blutzucker und erhält ihren Einsatz in Mexiko als preiswerte und natürliche Bekämpfung von Krankheiten wie Hautinfektionen und Diabetes.
Die Ziele der mexikanischen Dahliengesellschaft: Die Kenntnis über den Nutzen der Dahlie zu verbreiten – ihre Vermehrung voranzutreiben und bedrohte Arten vor dem Aussterben zu bewahren – Impulse für die vermehrte Wertschätzung der Dahlie zu geben, insbesondere im Hinblick auf ihren Wert als Nahrungspflanze (ca. ein Drittel der mexikanischen Bevölkerung hat keinen Zugang zu einer ausreichenden Kalorienzufuhr) – in der Medizin – als Zierpflanze und die kommerzielle Nutzung der Dahlie voranzutreiben.
Uns und den mexikanischen, überhaupt allen Dahlienliebhabern gemeinsam ist die grosse Wertschätzung, die wir der Dahlie entgegenbringen. Man kann eigentlich ruhigen Gewissens sagen, die Liebe zur Dahlie verbindet Kontinente.
Ganz besonders liegt uns hier im Waldhaus die Sortenechtheit unserer Dahlien und Naturkräuter am Herzen. Einen hohen Prozentsatz der von uns angebotenen Dahlien und Kräuter kultivieren wir selbst. Ein begrenzter Anteil unseres Sortimentes stammt von ausgesuchten Zulieferbetrieben. Dieser Zukauf begründet sich auch darin, dass uns von bestimmten Trend-Pflanzen schlicht die nötige Anzahl an Mutterpflanzen fehlt.
Wir wünschen Ihnen ein wunderschönes „Dahlienjahr“ und sagen: „Uf Wiederluege bei uns in der Dahlien- und Kräuter-Gärtnerei Waldhaus“.
Elisabeth Brändli-Bärtschi
|
||
![]() 3011 Impatiens (Süfferli) gefüllt, Pink Ruffles rosa 5.— 3013 Impatiens (Süfferli) gefüllt, White weiss 5.— 3019 Impatiens Arared papageienblütig rot/gelb 5.— 3027 Verpiss Dich-Pflanze 4.90 3110 Cuphea «Tiny Mice» blau/rot 5.50 3122 Scaevola Blue Saphira blau/violett 5.50 3147 Plectranthus Mottenkönig panachiert 5.— 3148 Glechoma panachiert 5.— 3153 Sanvitalia Aztekengold gelb 5.50 3191 Begonia Bonfire orange ab 5.90 |
||
Duftpelargonien | ||
3250 Aprikosen-Duftpelargonie 3252 Minzen-Duftpelargonie 3254 Muskat-Fichten-Duftpelargonie 3258 Rüebli-Duftpelargonie 3260 Zimt-Duftpelargonie 3262 Chocolat-Duftpelargonie 3267 Ingwer-Duftpelargonie 3279 Pfirsich-Duftpelargonie 3281 Kokos-Duftpelargonie 3288 Zitronen-Duftpelargonie 3294 Rosen-Duftpelargonie Rob. Lemon |
3251 Insektenpelargonie 3253 Moschus-Duftpelargonie 3257 Zitronen-Duftpelargonie 3259 Apfel-Duftpelargonie 3261 Balsam-Duftpelargonie 3263 Orangen-Duftpelargonie 3278 Menthol capitatum «Snowflake» 3280 Nuss (feinblättrig)-Duftpelargonie 3282 Ananas-Duftpelargonie 3291 Rosenduft-Pelarg. Attar of Rose |
|
Gerne bepflanzen wir auch Ihre Balkonkästen und Gefässe zu vernünftigen Preisen | ||
Lebendiger Boden ist die Grundlage unseres Lebens.
Damit kultivierte Pflanzen schnell und gesund wachsen, brauchen sie exakt das Gleiche wie in der Natur. Ein wichtiger Faktor ist sicherlich eine nährstoffreiche Erde.
Eine ausgezeichnete Idee: Esther und Hans Fuhrer begannen Kompostwürmer zu züchten, die ihnen krümelige, nährstoffreiche Wurmerde liefern. Die Tierchen leben in einem eigentlichen Stall, in grossen Behältern, die es ermöglichen, die feine Wurmerde unten abzuernten. Da sie an der Oberfläche leben und dort mit der Verarbeitung des Mulches beschäftigt sind, stört das die Würmer nicht. Durch die spezielle Stallkonstruktion bleibt die gute Versorgung mit Sauerstoff gewährt, so dass die Würmer in tiergerechter Umgebung leben können.
Die feine, krümelige Wurmerde ergibt einen ausgezeichneten, nährstoffreichen Pflanzendünger und bringt bei sachgemässer Anwendung zahlreiche Vorteile:
- Die Aussaat keimt rascher und bildet kräftigere Wurzeln
- Die Nährstoffe werden schneller aufgenommen und verwertet
- Steigert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen
- Maximiert die Erträge
- Ist ein Naturdünger, wie ihn die Natur seit 200 Millionen Jahren herstellt
- Ist ein pflanzliches Produkt
- Beinhaltet keine Nährstoffe tierischer Herkunft
- Ist biozertifiziert
- Enthält im Vergleich zur Gartenerde ein Mehrfaches an wichtigen Nährstoffen
- Ist natürlich und kraftvoll
- Ist Pflanzennahrung auf höchstem Niveau
- Ist der Biodünger zur Stärkung und Wachstumssteigerung
- Kann selbst bei hochempfindlichen Pflanzen eingesetzt werden ohne Verbrennungen zu verursachen
- Die Grenzwerte entsprechen den Anforderungen der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung
- Bei Blumenerde: 10-20% Wurmhumus gut mit der eigentlichen Erde vermischen
- Zur Erhaltung: eine Handvoll möglichst nahe um die Pflanzen herum streuen
- Bei neuen Pflanzen: vor dem Pflanzen eine Handvoll ins Pflanzenloch streuen
- Im Freien: ein Liter Wurmerde auf 3-4 Quadrameter verteilen und ein bis zwei Mal pro Saison wiederholen
Anwendung:
Dieser Dünger kann vielseitig verwendet werden für die Anzucht, für Kübelpflanzen, als Starthilfe für Kräuter, Sommerblumen, Dahlien, Setzlinge, Stauden und Gehölze, als Blattdünger und als Rasen- und Wasserpflanzendünger sowie Hydrokultur.
Wurmhumus enthält viele verschiedene Spurenelemente und eine Menge organischer Verbindungen. Zusätzlich liefert er eine Vielzahl wichtiger Enzyme, Mineralstoffe, Bakterien und Schimmelpilze. Des Weiteren sorgt er für ein perfektes Verhältnis von Stickstoff, Kalium und Phosphor. Daraus resultiert ein aktives Bodenleben und schliesslich ein schnelleres Pflanzenwachstum.
Verkauf:
Ein Sack enthält 10 kg Wurmhumus und kostet CHF 28.—
Wir beraten Sie gerne.
Zum fünften Mal wurden an der Suisse Tier in Luzern im Rahmen des Innovationswettbewerbs Bauernbetriebe mit innovativen Entwicklungen ausgezeichnet. Die Wurmerdeproduktion der Familie Fuhrer aus Aeschi habe die Jury «ganz speziell überzeugt», teilen die Organisatoren mit. Deshalb erhielten die Berner Oberländer gestern in Luzern den Suisse-Tier-Innovationspreis. «Die durchdachte Produktionsweise und das herausragende Produkt sind in der Schweiz einmalig und haben das Potenzial für eine neue Nischenproduktion in der Landwirtschaft», war die Jury der Meinung.
Sämtliche Echinaceen sind für diese Saison (2023) ausverkauft. |
||||||||
Blüte von Juni bis September: | ||||||||
5524 Echinacea purp. After Midnight Sunrise 50 cm |
5539 Echinacea purp. Mistical Amber 50 cm |
5540 Echinacea purp. Double Scoop bubble 70-80 cm |
5525 chinacea purp. Sunrise 70 cm |
5541 Echinacea purp. Greenline 60 cm |
||||
5542 Echinacea purp. Solar Flare 50 cm |
5531 Echinacea purp. Virgin 50 cm |
5543 Echinacea purp. Double Scoop Orange 70-80 cm |
5527Echinacea purp. Doppeldeckerpurpur 70 cm |
5544 Echinacea purp. Sombrero Sandy Yell. 50-60 cm |
||||
5545 Echinacea purp. Tomato Soup 70 cm |
5534 Echinacea purp. Coconut Lime 80-90 cm |
5546Echinacea purp. Razzmatazz 90 cm |
5530 Echinacea purp. Tiki Torch 70-80 cm |
5529 Echinacea purp Sun Down 80 cm |
||||
5533 Echinacea purp. Hot Papaya 70 cm |
5528 Echunacea purp. Green Jevel 50 cm |
5547 Echinacea purp. Sombrero Salsa Red 50-60 cm |
5521 Echinacea purp. Meringue 70 cm |
5523Echinacea purp. Fatal Attraktion 60-70 cm |
||||
5532 Echinacea purp. Hot Summer 80 cm |
5535 Echinacea purp. Leuchtstern 70-80 cm |
5536 Echinacea fulg. Goldsturm 70-80 cm |
5526 Echinacea purp. Green Envy 70-90 cm |
5522Echinacea purp. Rubinstein 70-80 cm |
||||
5537 Echinacea purp. Alba, Sonnenhut 50-60 cm |
5538 Echinacea purp. Sonnenhut 70-80 cm |
|||||||
Weitere "Winterharte": | ||||||||
5307 Poncirus trifoliata (Bitter Orange) 5401 Campsis Mme. Galen 2m orange 5403 Polygonum (Knöterich) 12m weiss 5404 Lonicera (Geissblatt) rot 5405 Wisteria sinensis (Glycine) blau 5416 Aster «Herbstschnee» reinweiss 5417 Aster «Patricia Ballard» purpurrosa 5418 Aconitum vulparia gelb 5419 Aconitum cammarum Bicolor (Eisenhut) blau/weiss 5420 Aconitum napellus Album (Eisenhut) weiss |
5421 Aconitum arendsii (Eisenhut) dunkelblau 5426 Caropteris (Mädchenauge) gelb 5434 Sonnenhut gelb 200 cm 5435 Astilbe rot 5438 Herbstaster Prof. Kippenberg blau 30 cm 5440 Lobelia speziosa rot 5463 Sedum 50 cm rot 5464 Sedum 10 cm gelb, Bodendecker 5466 Physalis (Lampionblume) |
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte unserer Datenschutzerklärung (Privacy Policy).
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für die Webseite von gaertnerei-waldhaus.ch. Für Gärtnerei Waldhaus-fremde Internetseiten, zu welchen von den Gärtnerei Waldhaus Websites ein Link besteht, wird keine Gewähr für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen übernommen.
Verwendung von Informationen
Sie können grundsätzlich unsere Websites besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Einzig unpersönliche Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse, die zuletzt besuchte Seite, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden zwecks Erkennung von Trends und zur Verbesserung unseres Online-Angebotes anonymisiert ausgewertet («Google Analytics»). Daraus werden keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen. Zum Zwecke der Steigerung der Servicequalität bitten wir Sie in gewissen Bereichen um die freiwillige Angabe von Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, für welche Informationen und Dienstleistungen Sie sich interessieren etc.). Die Zugriffe auf die Gärtnerei Waldhaus Websites werden in anonymer Form extern gemessen und ausgewertet. Für die Online-Bestellung bzw. den Kauf gewisser Dienstleistungen und Produkte ist die Angabe Ihrer Daten unumgänglich.
Keine Weitergabe von personenbezogenen Informationen
Ihre personenbezogenen Daten werden weder verkauft noch mit Dritten Unternehmen geteilt. Ausnahmen: Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Ihre Anfrage oder Ihre Bestellung abwickeln und die hierfür zwingend notwendigen Daten benötigen. Es ist gewährleistet, dass alle datenempfangenden Stellen die Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit einhalten.
Cookies
In bestimmten Fällen setzen wir so genannte Cookies ein. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass vor dem Speichern eines Cookies eine Warnung am Bildschirm erscheint. Sie können auch auf die Vorteile von persönlichen Cookies verzichten. Bestimmte Dienstleistungen können in diesem Fall nicht genutzt werden.
Werbung und Datenschutz
Wir greifen auf Drittanbieter (Adserver) zurück, um Anzeigen auf unseren Websites zu schalten. Damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren, respektive eine höhere Relevanz für Sie aufweisen. Diese Angaben werden niemals an den Werbekunden übermittelt, sondern ausschliesslich genutzt um zu bestimmen, wann welche Werbung angezeigt wird. Nicht an den Adserver weitergegeben werden Namen, Adresse, Alter, Geschlecht, Telefonnummer, E-Mail. Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten, dann können Sie sich per E-Mail an wenden.
Cookie- und Datenschutzbestimmungen für Google-Werbeprogramme
Als Drittanbieter verwendet Google Cookies zur Anzeigenschaltung auf unseren Websites.
Durch Verwendung des DART-Cookies wird die Anzeigenschaltung anhand Ihrer Besuche auf unseren Websites und anderen Websites im Internet für Google ermöglicht.
Sie können die Verwendung des DART-Cookies deaktivieren, indem Sie «Personalisierte Werbung» in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website aktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zudem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
E-Mails / E-Newsletter
Sie erhalten E-Mails oder E-Newsletter von Gärtnerei Waldhaus nur mit Ihrem Einverständnis und können sich jederzeit vom Empfang weiterer Mitteilungen ausschliessen lassen.
Um die Angebote in diesen E-Mails optimal auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, kann die Gärtnerei Waldhaus Ihr Klick- und Leseverhalten auswerten. Falls Sie zudem ein Konto auf gaertnerei-waldhaus.ch besitzen, für welches Sie dieselbe E-Mail-Adresse nutzen, können die dort hinterlegten Benutzerinformationen (Name, Vorname, Geschlecht, Anschrift, Geburtsdatum) zur Ergänzung/Korrektur Ihres Gärtnerei Waldhaus Newsletter-Profils verwendet werden. Bitte denken Sie daran, dass unverschlüsselt übermittelte Daten von unbefugten Dritten gelesen oder verändert werden können.
Marktforschung
Um die Qualität ihrer Dienstleistungen kontinuierlich verbessern zu können, führt die Gärtnerei Waldhaus bei ihren Kundinnen und Kunden elektronische Umfragen durch. Wenn Sie an solchen Umfragen nicht teilnehmen möchten, können Sie sich von der Teilnahme an Umfragen ausschliessen lassen .
Foren und Chat
Auf gaertnerei-waldhaus.ch und den anderen Online-Angeboten von Gärtnerei Waldhaus können Sie sich an interaktiven Foren wie Chat, Message Board und anderen Plattformen beteiligen. Denken Sie bitte daran, dass jegliche Informationen, die Sie in diesen Foren preisgeben, dadurch öffentlich werden.
Aufbewahrung und Sicherung Ihrer Daten
Gärtnerei Waldhaus ergreift angemessene Vorsichtsmassnahmen und setzt entsprechende Sicherheitstechnologie ein, um Ihre Daten zu schützen. Sie bleiben nur so lange aufbewahrt, wie es im Hinblick auf den Zweck erforderlich ist.
Fragen zum Datenschutz
Richten Sie Ihre allfälligen Fragen, Korrektur- oder Löschungsbegehren bitte per E-Mail an .
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Änderungen dieser Datenschutzerklärung durch Gärtnerei Waldhaus können jederzeit erfolgen. Bitte konsultieren Sie regelmässig diese Erklärung.
Rechtsgrundlage
Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bildet die Grundlage dieser Datenschutzerklärung.
Letzte Aktualisierung: 07.03.2022
© Copyright by Gärtnerei Waldhaus, 2022. Alle Rechte vorbehalten.